Zuchtbericht Otocinclus Macrospilus
Das ganze geschah etwas zufällig,von daher sind einige Faktoren von mir auch nicht gemessen worden.Aber seis drum
Ansatz:
In einem übervölkertem 112 Liter Becken wurden von mir erst täglich
,dann alle 2 Tage jeweils 30 % Wasser gewechselt um von ph 5,KH 0
wieder auf normale Leitungswasserhärte von 5 zu kommen.Das
Wechselwasser hatte 21-23 °C,ph 7,5 und KH 5.Temperatur Aquarium :25-26
°C.
Als der pH im Becken wieder bei 7 aber KH immer noch bei 0-1 lag,habe
ich am 9.3.2008 4 Macrospilus mit 10 Rotkopfsalmlern und 4 Panzerwelsen
in ein 320 L Becken umgesetzt,das seit 2 Wochen einlief .Werte dort:pH
7-7,5 KH 5
Nitrit,Nitrat 0.
Bepflanzung mit Vallisnerien,Javafarn,Hygrophila corymbosa sowie Moose.
Balzen und Laichen:
Am 11.3 Nachmittags konnte ich die Macrospilus beim Balzen und Laichen
beobachten.Das Männchen stubst mit der Schnauze das Weibchen in den
Bauch und schwimmt mit ihr durchs Becken.Bei der Eiablage wird ein
Blatt,Moos oder Scheibe aufgesucht.Dann legt sich das Männchen U-förmig
um die Schnauze des Weibchens.Beide zittern kräftig mit den Schwänzen.
Nach wenigen Sekunden ist der Laichvorgang beendet.Es werden 1-6 Eier
abgelegt.Es gab ca 6-8 Paarungen die ich an dem Nachmittag innerhalb
einer Stunde beobachten konnte.Nicht immer werden Eier abgelegt.
an beiden Paarungstagen (der 2. 10 Tage später) wurden jeweils mindestens 15 Eier abgelegt,schätzungsweise bis zu 40.
Die Eier sind ca 1 mm gross,mattweiss und durchsichtig.
Schlupf + erste Tage:
Am 12.3,spätestens am 13.3 Schlupf tagsüber im Netzkasten aus 9 von 11
Eiern,davon überlebten 5 die ersten Tage.Der Kasten beinhaltet ausser
den abgeschnittenen Blättern mit den Eiern ein Eichenblatt sowie einige
Kiesel mit Aufwuchs.
Die Larven sind zuerst mattweiss,mit ausgeprägtem 2 teiligem Dottersack
am Rumpf.Grösse 1-2 mm.Nach einigen Stunden verlassen sie die
Wasseroberfläche und schwimmen zum Beckenboden.Dort liegen sie rum und
schlagen alle 10 min mit dem Schwanz.Nach weiteren 2 Tagen bilden sich
erste Pigmente und der Dottersack ist aufgebraucht.
Grösse dann um 4-5 mm.
Ab dem 16.3 vermehrte Aktivität der Larven.Am 17 sind die Brust- und
rückenflosse erkennbar,schon ein kleiner Oto,auch die Bewegungen sind
typisch.
Ab dem 21.3 sind sie alle 5 in einem Einhängekasten mit Lufthebefilter
mit Wurzelholz ,Kieseln,Steinen und 2 kleinen Pflanzen sowie allen
Blättern aus dem Netzkasten.Zusätzlich leite ich noch Sauerstoff ein,da
die Strömung im Kasten gleich Null war und ich nicht sicher bin ob sie
schon Darmatmen können.
Grösse am 25.3: 1 cm,typische Schwanzflossenmusterung schon erkennbar.
Mittlerweile haben sie auch zwei 30 % Wasserwechsel hinter sich,Nitrat ist jetzt bei 12
Fütterung: Liquizell flüssig und Pulver. Von Tropical 3 Staubfuttersorten.Alle
Futter werden mit einer Spritze ins Wasser gebracht.An der Oberfläche
wird es scheinbar nicht angenommen.
Aber am Liebsten lutschen sie an Aufwuchs herum.
Ich probiere jetzt noch Artemianauplien aus.
Am 17.3 konnte ich einen kleinen Oto beobachten ,wie er die Kahmhaut im Netzkasten abgrast.
4.4 Es sind immer noch mindestens 4 von 5 am Leben.Grösse:15-20 mm